Visuelle Selbsttests

Eine fundierte Aussage über den Zustand und die Leistung der Augen und des Sehens kann nur durch die Bewertung eines Spezialisten gemacht werden. Man kann jedoch seine eigene Sehkraft mit einer Reihe von Selbsttests überprüfen.

Wichtige Hinweise zu den folgenden Selbsttests

  • Drucken Sie das PDF-Dokument ohne „Seite anpassen“ („fit to page“) im Druckmenü Ihres PCs aus. Überprüfen Sie bei Bedarf mit einem Lineal.
  • Überprüfen Sie, ob der Beobachtungsabstand geeignet ist und ob gute Lichtverhältnisse herrschen.
  • Testen Sie zuerst das linke Auge und dann das rechte, indem Sie das andere Auge mit der Hand abdecken. Versuchen Sie erst am Ende, mit beiden Augen gleichzeitig zu sehen.

Sehschärfe

Verschiedene Websites im Internet bieten Online-Sehtests an. Im Allgemeinen werden Offline-Tests wie die folgenden jedoch mehr empfohlen: Das Ausdrucken und Aufhängen eines Testblatts ist letztlich einfacher und sicherer als das Kalibrieren des Bildschirms für Online-Tests.

Online-Test (auf Deutsch)

Der fachgerechte Kurztest am Bildschirm, entwickelt von Dr. R.E. Joos, Institut für Optometrie, FHNW in Olten.

Online-Sehtest

Erkennung von Nummernschildern

Können Sie die Nummernschilder eines Autos lesen, das sich 25 Meter – etwa 6 Fahrzeuglängen – vor Ihnen befindet? Wenn ja, beträgt Ihre Sehschärfe mehr als 0,5 (für 1,0 ist eine Distanz von 48 m erforderlich).

Sehtest für Kleinkinder

Der folgende Test sollte monokular durchgeführt werden. Lassen Sie zunächst das Kind ein Auge entdecken, dann das andere. Sieht ein Auge besser als das andere? Je kleiner das Kind ist, desto schwieriger ist es, die Sehschärfe zu testen. Für eine Vorbewertung zu Hause kann das untenstehende Bild verwendet werden. Wenn das Kind Schwierigkeiten hat, die Bilder zu erkennen, wird empfohlen, eine Untersuchung beim Augenarzt durchzuführen.

Astigmatismustest

Astigmatismus ist eine weit verbreitete Form der Ammetropie, die häufig mit Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit verbunden ist. Ein leichter Astigmatismus kann oft durch den Wahrnehmungsprozess zwischen Auge und Gehirn ausgeglichen werden.

Prävention: Amsler-Gitter-Test

Zur frühzeitigen Erkennung von Netzhauterkrankungen, wie beispielsweise der altersbedingten Makuladegeneration, hat sich das Amsler-Gitter (nach Dr. Amsler) als Screening-Test bewährt. Eine regelmäßige Prüfung wird besonders Personen über 50 Jahren empfohlen.