Menschen zu einer optimalen Sicht und einer guten Präsentation zu verhelfen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Optiker, wie auch Optometristen, sind bemerkenswert qualifiziert für die jeweiligen Bereiche ihrer Tätigkeit.
Optikerinnen und Optiker
Berufliches Profil
Optikerinnen und Optiker sind Spezialisten für Brillen, Augenschutz und allgemeine Fragen zur guten Sehkraft. Als Experten für die Technologie von Gläsern finden sie die optimale Lösung für Rezepte. Sie beraten ihre Kunden auch hinsichtlich des modischen Aspekts bei der Auswahl einer Fassung, damit eine optimale Sicht mit einer guten Gesamtpräsentation einhergeht.
Stärken ihrer Tätigkeit
- Beratung zu visuellen und Schutzanforderungen, sowohl allgemein als auch spezifisch: Sonnenbrillen, Schutzbrillen für die Arbeit, Brillen für Kinder usw.
- Beratung zu Brillengläsern
- Bei der Auswahl einer Fassung Beratung zu Mode, Stil und Materialien
- Professionelle Montage und Reparatur von Brillen
- Professionelle und individuelle Anpassung von Brillen
Ausbildung
Optikerinnen und Optiker mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) haben erfolgreich eine vierjährige berufliche Grundbildung abgeschlossen.
Optometristen
In unserer zunehmend älter werdenden Gesellschaft gewinnt die Gesundheitsprävention immer mehr an Bedeutung. Bei einer Augenuntersuchung geht es daher auch darum, zu überprüfen, ob mögliche pathologische Entwicklungen die Sehkraft beeinträchtigen. Eine Sehhilfe darf dies nicht verschleiern, weshalb betroffene Personen an den jeweiligen Facharzt überwiesen werden. Optometristen, die durch ihre Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung qualifiziert sind, leisten so einen wertvollen Beitrag zur öffentlichen Gesundheit.
Berufliches Profil
Optometristen (ehemals diplomierte Optiker) sind Spezialisten für optimale Sehkraft und Augengesundheit. Ihr Tätigkeitsbereich reicht von der Augenuntersuchung und Anpassung von Kontaktlinsen bis hin zur Prävention von Augenerkrankungen.
Stärken ihrer Tätigkeit
- Messung der Sehschärfe und Feststellung der eventuell erforderlichen Korrektur
- Klärung der Verträglichkeit von Kontaktlinsen und Bestimmung des am besten geeigneten Linsentyps sowie Überwachung des Anpassungsprozesses, um einen langfristigen und komplikationsfreien Kontaktlinsentrage zu gewährleisten
- Prophylaktische Gesundheitskontrolle
- Sicherstellung optimaler Lösungen für Sehprobleme unter besonderen Bedingungen (Kinder, Sportler, Presbyope, sehbehinderte Menschen usw.)
Ausbildung
Nach ihrer Grundausbildung in der Optik haben Optometristen in der Regel erfolgreich ein dreijähriges Studium an einer Fachhochschule abgeschlossen (Bachelor of Science in Optometrie). Zuvor erfolgte die Qualifikation durch höhere Berufsprüfungen mit dem Diplom als diplomierter Optiker.